Kennen Sie auch die Umfragen in Fernsehen und Radio, was feiern wir an Ostern? Damit Sie bei der nächsten Umfrage erfolgreich teilnehmen können – hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Die Entstehung des Osterfestes
Die urchristliche Gemeinde feierte an jedem Sonntag des Jahres die Auferstehung ihres Herrn, also "Ostern". Bereits Anfang des 2. Jahrhunderts entwickelte sich darüber hinaus ein jährliches Osterfest, das weder einen festen Termin, noch einen festgelegten Ablauf hatte. Das Konzil von Nicäa legte 325 n.Chr. das Osterfest auf den 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fest.
Wer kann das besser beantworten als ein Dekan?
Ich habe deshalb Herrn Tönges-Braungart (den Dekan des Dekanats Hochtaunus, zu dem wir ja gehören) gebeten, uns sein Amt zu erklären:
„Dekaninnen und Dekane werden von der Synode des Dekanates jeweils für sechs Jahre gewählt. Sie repräsentieren die Kirchenleitung in ihrer Region und leiten zusammen mit dem Dekanatssynodalvorstand (im Dekanat Hochtaunus sind das insgesamt neun Personen, davon vier Pfarrer/innen) das Dekanat. Dabei haben sie eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der Gesamtkirche und der Region mit ihren Gemeinden.
Darüber hinaus tragen sie die Personalverantwortung für alle Pfarrerinnen und Pfarrer im Dekanat und führen mit ihnen regelmäßig Dienstgespräche.
Die Beratung von Gemeinden und Kirchenvorständen zählt ebenfalls zu den Aufgaben von Dekaninnen und Dekanen, z.B. auch die Durchführung der Pfarrwahlen in den Kirchenvorständen. Darüber hinaus vertritt der Dekan oder die Dekanin die Evangelische Kirche in der Öffentlichkeit und gegenüber dem Landkreis.“
Nun ergeben sich für den einen oder andern auch daraus sicher neue Fragen; beispielsweise: Was ist oder macht eine Synode? Oder: Was verbirgt sich hinter dem Gremium Dekanatssynodalvorstand? Das wird Thema unserer nächsten Ausgabe des Kirchenlexikons sein.
In vielen Fällen geht alles ganz schnell. Etwa 50 Prozent der Menschen in unserem Land sterben in einem Krankenhaus, weitere 30 Prozent in einem Pflegeheim. Mehr bei Rat & Hilfe Lesen Sie weiter ...
Wenn Sie Mitglied unserer Kirchengemeinde sind, dann bekommen Sie den Gemeindebrief automatisch von unseren Gemeindebrief-Zustellern zugestelt. Eine besondere Anforderung, ihn zu erhalten, ist nicht notwendig.
Bekommen Sie den Gemeindebrief jedoch nicht zugestellt, wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro.
Wenn Sie Mitglied in unserem Ev. Förderverein sind, dann erhalten Sie ebenfalls auf Wunsch automatisch den Gemeindebrief zugestellt, unabhängig davon, ob Sie Mitglied unserer Kirchengemeinde sind oder nicht.
Wir suchen interessierte Gemeindemitglieder, die unser Besuchsteam für die Geburtstagsbesuche ab 80 Jahren ergänzen wollen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrer Wahl oder im Gemeindebüro , falls Sie Interesse haben oder sich vorstellen können, Besuchsdienste in anderen Bereichen zu übernehmen. Es werden auch immer wieder Krankheitsvertretungen gesucht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ja, ich akzeptiere