
Unsere pädagogische Arbeit
„Das Spiel ist die Arbeit des Kindes“ (Montessori)Im Rahmen unserer geschaffenen Bildungsorte und der gemeinsam mit den Kindern erarbeiteten Hausregeln können die Kinder alle Räumlichkeiten in der Einrichtung nutzen und sich frei beschäftigen.
Die Kinder wählen sich ihre Spielorte, ihre Spielräume selbst aus, besuchen andere Gruppenräume und suchen sich ihre Spielpartner und Materialien entwicklungsgemäß aus, um nach eigenen Vorstellungen zu agieren.
Dies erfordert selbstbestimmtes Handeln, Mut und Aufgeschlossenheit.
Jedes Spiel des Kindes fördert die Fantasie, Kreativität, Konzentration und Ausdauer sowie das soziale Miteinander und die Sprachkompetenz.
Das Spiel ist für die Kinder die Möglichkeit, ihre Welt spielend und durch Übung und Wiederholung zu verstehen, sie zu begreifen und sich in ihr zurecht zu finden.
Jede Spielhandlung hat für das Kind eine Bedeutung. Es erfährt seine Stärken und Schwächen. Im Spiel setzen die Kinder die geforderten Kräfte aus sich selbst heraus frei und zeigen ein hohes Maß an Motivation.
Jede Spielerfahrung und jeder damit verbundente Lernprozess nimmt Einfluss auf die spätere Entwicklung des Kindes und sein Lernverhalten.
Wir beziehen daher weiter die Position des wachen, einfühlsamen Beobachters, der nur dort unaufdringlich Hilfe anbietet, wo sie gewünscht oder nötig ist.