Leitgedanken
„So wie ich bin, bin ich einzigartig und von Gott geliebt“Jedes Kind, das unsere evangelische Kindertageseinrichtung besucht, darf diesen Zuspruch bei uns erfahren. Das christliche Miteinander ist die Basis unserer Arbeit. Kinder erleben bei uns Verlässlichkeit in Beziehungen und können in Sicherheit und Geborgenheit sich in ihrem eigenen Tempo entfalten.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Teil der evangelischen Kirchengemeinde Usingen. Wir geben den Kindern und ihren Familien Raum und Zeit, den christlichen Glauben und seine Tradition kennen zu lernen und ihre Beziehung zur Schöpfung und zu Gott zu leben.
In unserer Einrichtung heißen wir alle Kinder und ihre Familien herzlich willkommen. Wir begegnen ihnen mit Respekt, Toleranz und Wertschätzung, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion und Wertorientierung.
Unser Haus ist barrierefrei und im Sinne der Inklusion achten wir darauf, dass Organisationsstrukturen und unser pädagogisches Handeln jedem Kind eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.
Wir arbeiten in einem offenen Haus mit eingerichteten Bildungsräumen unter Beibehaltung der Stammgruppen.
Eine gute Bindung ist die Basis unseres pädagogischen Konzepts. Eine sichere, stabile und vertrauensvolle Bindung zu einer Bezugsperson, welche getragen istvon Nähe, Zuneigung, Geborgenheit, Aufmerksamkeit und Zutrauen öffnet den Kindern Türen und Tore zur Bildung.
Jedes einzelne Kind liegt uns am Herzen. Wir begleiten es auf seinem individuellen Weg, beteiligen es bei Entscheidungsprozessen (Partizipation) undunterstützen es dabei, sich zu einem beziehungsfähigen, hilfsbereiten, kreativen, gebildeten und gesunden Menschen entwickeln zu können, der sein späteres Leben eigenverantwortlich gestalten kann und sich mit einem guten Selbstwertgefühl in unserer Gesellschaft zurechtfinden kann.
Wir legen Wert darauf, dass Kinder Gemeinschaft erleben, z.B. in gemeinsamenGesprächskreisen und Projekten, Andachten und Gottesdiensten, als auch beimgemeinsamen Mittagessen. So können sich Hilfsbereitschaft, Empathie und Selbstvertrauen entwickeln.
Das Freispiel hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Daher finden die Kinder ausreichend Raum und Zeit, sich im Spiel zu entfalten. Die Materialien sind frei zugänglich und ermutigen so zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, als auch zu Kreativität und Fantasie.
Als Bildungseinrichtung begleiten wir die Kinder bei ihrem Spiel. Einfühlsam geben wir Impulse oder bieten Anleitung sowie Unterstützung an, wenn diese die Entwicklung fördern.
Durch Beobachtungen erfahren wir die Bildungsthemen einzelner Kinder oder Gruppen. Hierauf baut unser pädagogisches Handeln auf.
Unsere hellen Räume sind offen für alle Kinder und so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder nach Aktivität und Bewegung sowie nach Ruhe und Entspannung entsprechen. Unser großes Außengelände ergänzt das Angebot.
Es ist uns wichtig, das Recht der Kinder, ihre Meinung frei äußern zu dürfen, ernst zu nehmen. Die Meinungen der Kinder werden angemessen und entsprechend des Alters und der Reife jedes Kindes berücksichtigt.
Wir vermitteln den Kindern einen achtsamen Umgang mit Natur und Umwelt, denn unser Lebensraum bildet unsere Lebensgrundlage. Dabei lenken wir das Augenmerk auf die Erfahrungen, die die Kinder selbst machen können.
Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern ist für uns von großer Bedeutung, da dies Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder hat. Die Zusammenarbeit findet z.B.in täglichen kurzen Austauschgesprächen statt, in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen oder Elternabenden. Des Weiteren stärken Eltern unsere Einrichtung durch ihre Mitarbeit im Elternbeirat, die Organisation der Basare oder der Einbringung von eigenen Talenten und Projekten.
Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen, Vereinen und Ehrenamtlichen eröffnet den Kindern weitere Angebote.
In unserem Team begegnen wir uns mit Wertschätzung, Offenheit, Freundlichkeit, Achtsamkeit, Flexibilität sowie Reflexionsfähigkeit. Dies spiegelt sich in der Atmosphäre unseres Hauses wider. Wir sind, so wie die Kinder, in einem ständigen Prozess und werden gestärkt durch regelmäßige Teamgespräche und Teamsitzungen, durch Supervisionen und Fortbildungen, als auch Teamweiterbildungen.