Das kleine Kirchenlexikon

Ostern — was feiern wir?
Kennen Sie auch die Umfragen in Fernsehen und Radio, was feiern wir an Ostern? Damit Sie bei der nächsten Umfrage erfolgreich teilnehmen können – hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.Die Entstehung des Osterfestes
Die urchristliche Gemeinde feierte an jedem Sonntag des Jahres die Auferstehung ihres Herrn, also "Ostern". Bereits Anfang des 2. Jahrhunderts entwickelte sich darüber hinaus ein jährliches Osterfest, das weder einen festen Termin, noch einen festgelegten Ablauf hatte. Das Konzil von Nicäa legte 325 n.Chr. das Osterfest auf den 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fest.
Anonyme Bestattung
von Pfarrerin Gundula Guist, Pfarrer Reiner Guist, Pfarrer Hans-Jörg WahlBitte lesen Sie weiter ...
Was macht eigentlich der Propst?
von Dr. Sigurd Rink, Propst für Süd-NassauPropst Dr. Sigurd Rink ist manchen noch bekannt aus seiner Pfarr-Vikariatszeit in Usingen.
EKHN - Was ist das eigentlich
von Ursula HenningEKHN ist die Abkürzung für Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.
Abschied nehmen
In vielen Fällen geht alles ganz schnell. Etwa 50 Prozent der Menschen in unserem Land sterben in einem Krankenhaus, weitere 30 Prozent in einem Pflegeheim. Mehr bei Rat & HilfeLesen Sie weiter ...
Die Taufe
Die Taufe ist eines der ältesten Rituale der Christenheit und geht auf Jesus zurück. Bitte lesen Sie weiter ...Zur Abendmahlsfeier gehören das Sündenbekenntnis und die Sündenvergebung, der Lobpreis Gottes, in den die Gemeinde mit dem „Heilig, heilig, heilig“ einstimmt, die Einsetzung von Brot und Wein mit Jesu Worten nach Lukas 22, 19-20: „Und er nahm das Brot, dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!“, das „Christe, du Lamm Gottes“ vor der Austeilung, die Austeilung selbst, ein Bibelwort nach der Austeilung mit dem Friedensgruß. Das Essen von Brot und Wein wird als Glaubensritual vollzogen. Die Abendmahlsfeier ist eine sakramentale Handlung und kein Sättigungsmahl. Die Gegenwart Christi, seine sündenvergebende und glaubensstärkende, erfahrbare Kraft stehen bei der Abendmahlsfeier im Vordergrund.
Zur Geschichte des Agapemahls
Übersetzt bedeutet Agapemahl ein Essen (griechisch „agape“ = Nächstenliebe, Liebe Gottes), das von der Nächstenliebe oder Liebe Gottes bestimmt ist. Das Agapemahl steht im näheren Zusammenhang mit den ersten christlichen Sättigungsmahlen. Paulus kritisiert im 1. Korintherbrief 11, 17-34 die Praxis, dass die Reichen nicht mit den Armen geteilt haben, was auf ein Sättigungsmahl der ersten Christen hinweist. Nach dieser Kritik wird es in der frühen Christenheit sowohl das Agapemahl als christliche Mahlgemeinschaft gegeben haben, bei dem gerecht geteilt wurde, als auch die Entwicklung zur gottesdienstlichen Abendmahlspraxis, wie wir sie heute kennen. Darüber hinaus gab es bei den ersten Christen ein Agapemahl als reine Armenspeisung.
Die Praxis des Agapemahls heute
Heute wird das Agapemahl gerne in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert, oder es leitet mit liturgischen Formen eine gemeinsame Mahlzeit wie zum Beispiel das Osterfrühstück ein. Die Verbundenheit zu Christus und das christliche Miteinander werden dabei durch ein Gebet, das gemeinsame Singen und das Teilen von Brot und/oder Traubensaft ausgedrückt.
Zur Geschichte des Agapemahls
Übersetzt bedeutet Agapemahl ein Essen (griechisch „agape“ = Nächstenliebe, Liebe Gottes), das von der Nächstenliebe oder Liebe Gottes bestimmt ist. Das Agapemahl steht im näheren Zusammenhang mit den ersten christlichen Sättigungsmahlen. Paulus kritisiert im 1. Korintherbrief 11, 17-34 die Praxis, dass die Reichen nicht mit den Armen geteilt haben, was auf ein Sättigungsmahl der ersten Christen hinweist. Nach dieser Kritik wird es in der frühen Christenheit sowohl das Agapemahl als christliche Mahlgemeinschaft gegeben haben, bei dem gerecht geteilt wurde, als auch die Entwicklung zur gottesdienstlichen Abendmahlspraxis, wie wir sie heute kennen. Darüber hinaus gab es bei den ersten Christen ein Agapemahl als reine Armenspeisung.
Die Praxis des Agapemahls heute
Heute wird das Agapemahl gerne in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert, oder es leitet mit liturgischen Formen eine gemeinsame Mahlzeit wie zum Beispiel das Osterfrühstück ein. Die Verbundenheit zu Christus und das christliche Miteinander werden dabei durch ein Gebet, das gemeinsame Singen und das Teilen von Brot und/oder Traubensaft ausgedrückt.