Das kleine Kirchenlexikon

Ostern — was feiern wir?
Kennen Sie auch die Umfragen in Fernsehen und Radio, was feiern wir an Ostern? Damit Sie bei der nächsten Umfrage erfolgreich teilnehmen können – hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.Die Entstehung des Osterfestes
Die urchristliche Gemeinde feierte an jedem Sonntag des Jahres die Auferstehung ihres Herrn, also "Ostern". Bereits Anfang des 2. Jahrhunderts entwickelte sich darüber hinaus ein jährliches Osterfest, das weder einen festen Termin, noch einen festgelegten Ablauf hatte. Das Konzil von Nicäa legte 325 n.Chr. das Osterfest auf den 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fest.
Anonyme Bestattung
von Pfarrerin Gundula Guist, Pfarrer Reiner Guist, Pfarrer Hans-Jörg WahlBitte lesen Sie weiter ...
Was macht eigentlich der Propst?
von Dr. Sigurd Rink, Propst für Süd-NassauPropst Dr. Sigurd Rink ist manchen noch bekannt aus seiner Pfarr-Vikariatszeit in Usingen.
EKHN - Was ist das eigentlich
von Ursula HenningDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist - wie die Bundesrepublik Deutschland auch - föderalistisch aufgebaut, d. h. sie wird von veschie-denen Landeskirchen gebildet (die aber nicht mit den Bundesländern übereinstimmen; deshalb gehört beispielweise Mainz zur EKHN und nicht zur Evang. Kirche im Rheinland oder zur Evangelischen Kirche der Pfalz).
Die EKHN gliedert sich in drei Ebenen:
Der Kirchenleitung (sie vertritt und verwaltet die Kirche im Auftrag der Kirchensynode und führt deren Beschlüsse aus) gehören zur Zeit an:
Verantwortung Stellung zu Fragen nehmen, die Kirche, Theologie und Gesellschaft betreffen.
Die EKHN gliedert sich in drei Ebenen:
- Basis sind die örtlichen Kirchengemeinden; die Entscheidungen treffen Kirchenvorstand und Pfarrer.
- Die mittlere Ebene bilden die Dekanate mit den Entscheidungsgremien Dekanatssynode (Vertreter aus den Kirchenvorständen), Dekanatssyno-dalvorstand und Dekan/in.
- Auf gesamtkirchlicher Ebene werden die Entscheidungen von der EKHN-Synode (Vertreter aus den Dekanatssynoden), der Kirchenleitung und dem Kirchenpräsidenten sowie durch das kirchliche Verfassungs- und Verwaltungsgericht getroffen.
Der Kirchenleitung (sie vertritt und verwaltet die Kirche im Auftrag der Kirchensynode und führt deren Beschlüsse aus) gehören zur Zeit an:
- Der Kirchenpräsident / Vorsitz (Dr. Volker Jung, Pfarrer), die Stellvertreterin des Kirchenpräsidenten (Oberkirchenrätin Cordelia Kopsch, Pfarrerin),
- Leiter der Kirchenverwaltung,
- Mitglieder des Kirchensynodalvorstands, bis zu vier Gemeindeglieder, jeweils auf fünf Jahre von der Kirchensynode gewählt,
- die Pröpstinnen und Pröpste
- und beratend Dezernenten und Vorstand des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau.
Verantwortung Stellung zu Fragen nehmen, die Kirche, Theologie und Gesellschaft betreffen.
Abschied nehmen
In vielen Fällen geht alles ganz schnell. Etwa 50 Prozent der Menschen in unserem Land sterben in einem Krankenhaus, weitere 30 Prozent in einem Pflegeheim. Mehr bei Rat & HilfeLesen Sie weiter ...
Die Taufe
Die Taufe ist eines der ältesten Rituale der Christenheit und geht auf Jesus zurück. Bitte lesen Sie weiter ...Was ist ein Agapemahl?
von Pfarrer Dr. Hans-Jörg Wahl"Abendmahl zu Hause" bei Rat & Hilfe
Der Unterschied zum Abendmahl