Das kleine Kirchenlexikon

Ostern — was feiern wir?
Kennen Sie auch die Umfragen in Fernsehen und Radio, was feiern wir an Ostern? Damit Sie bei der nächsten Umfrage erfolgreich teilnehmen können – hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.Die Entstehung des Osterfestes
Die urchristliche Gemeinde feierte an jedem Sonntag des Jahres die Auferstehung ihres Herrn, also "Ostern". Bereits Anfang des 2. Jahrhunderts entwickelte sich darüber hinaus ein jährliches Osterfest, das weder einen festen Termin, noch einen festgelegten Ablauf hatte. Das Konzil von Nicäa legte 325 n.Chr. das Osterfest auf den 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling fest.
Anonyme Bestattung
von Pfarrerin Gundula Guist, Pfarrer Reiner Guist, Pfarrer Hans-Jörg WahlBitte lesen Sie weiter ...
Was macht eigentlich der Propst?
von Dr. Sigurd Rink, Propst für Süd-NassauPropst Dr. Sigurd Rink ist manchen noch bekannt aus seiner Pfarr-Vikariatszeit in Usingen.
EKHN - Was ist das eigentlich
von Ursula HenningEKHN ist die Abkürzung für Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.
Abschied nehmen
In vielen Fällen geht alles ganz schnell. Etwa 50 Prozent der Menschen in unserem Land sterben in einem Krankenhaus, weitere 30 Prozent in einem Pflegeheim. Mehr bei Rat & HilfeNicht immer können die Angehörigen selbst zum Todeszeitpunkt am Sterbebett sein. In diesen Fällen werden sie umgehend verständigt. Oft wird dann als nächstes ein Bestattungsunternehmen benachrichtigt, das den Angehörigen vieles abnimmt und mit professioneller Routine für die nächsten Schritte sorgt. Dennoch ist es ratsam, sich für die persönliche Situation und die eigenen Überlegungen Zeit zu nehmen.
Wichtig zu wissen ist: Niemand von außen hat über den toten Menschen zu bestimmen. In jedem Fall müssen die Angehörigen den vorgeschlagenen Schritten zustimmen.
Es ist für viele Angehörige mit Angst verbunden und kann dennoch sehr hilfreich sein, den Leichnam noch einmal anzuschauen und zu berühren. Denn dies erleichtert es, loszulassen und den Tod anzunehmen. Eine harmonische, ruhige und persönliche Umgebung, ob zu Hause oder in Form eines speziellen Abschiedsraums, schafft den angemessenen Rahmen dafür.
Sie können eine Pfarrerin oder einen Pfarrer bitten, eine Aussegnung vorzunehmen. Die ursprüngliche Bedeutung der Aussegnung geht zurück auf Zeiten, in denen die Menschen meist zu Hause starben. Unter geistlichem Beistand nahmen die Hinterbliebenen von dem verstorbenen Menschen Abschied, bevor der Sarg aus dem Haus getragen wurde. Heute findet die Aussegnung oft in Abschiedsräumen statt, wie sie Krankenhäuser oder Pflegeheime zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer lassen Sie den verstorbenen Menschen nicht einfach nur los, sondern übergeben ihn in die fürsorglichen Hände Gottes. Dies geschieht im Gebet und im Segen.
Das Trauergespräch
Im Trauergespräch mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer können Sie Ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen. Sprechen Sie darüber, wie Ihnen zumute ist und was die oder der Verstorbene Ihnen bedeutet hat. Führen Sie sich noch einmal vor Augen, welche Stationen dieses Leben genommen hat, und was Sie davon gemeinsam erlebt haben. Dabei geht es um das, was im Leben gelungen ist, genauso wie um das, was möglicherweise schwierig war oder unvollendet geblieben ist. Die Pfarrerin oder der Pfarrer wird alles, was gesagt wird, vertraulich behandeln. Nur mit Ihrem Einverständnis werden die Inhalte des Trauergesprächs in der Traueransprache aufgegriffen.
Das Trauergespräch dient auch dazu, mit Ihnen den Ablauf der Trauerfeier zu besprechen. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam ein Bibelwort als Grundlage für die Predigt auszusuchen. Auch können Sie eigene Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung der Trauerfeier benennen oder Vorschläge für geeignete Musikstücke machen. Ihre Pfarrerin oder Ihr Pfarrer wird Ihnen gerne Entscheidungshilfe geben. Zum Beispiel ist von einem populären „Lieblingsstück“ abzuraten, weil es nach der Bestattung für immer mit dieser Trauer verbunden bleibt. Vor allem bei Liedgut aus der Unterhaltungskultur kann ein Wiederhören in den Medien später zu unerwünschten Gefühlen, zum Beispiel bei einer Autofahrt, führen. EKHN
Formen der Bestattung
Falls die oder der Verstorbene eine bestimmte Form der Bestattung ausdrücklich gewünscht hat, sollte diesem Wunsch nach Möglichkeit entsprochen werden. In allen anderen Fällen liegt es an den Angehörigen, eine Entscheidung zu treffen.
Bestattungsform - Gedanken zur Entscheidungsfindung
Es liegt ein tieferer Sinn darin, dass Friedhöfe und Gräber öffentliche und klar erkennbare Orte sind. Die Hinterbliebenen haben einen festen Ort des Gedenkens. Niemand kann von dem Besuch ausgeschlossen werden, da der Ort für alle zugänglich ist. Auch die Trennung zwischen einem „Ort der Toten“ und einem „Ort der Lebenden“ hat ihre Bedeutung. Die Angehörigen können Abstand zum Tod gewinnen, um zu ihrem eigenen Leben zurückzufinden. Und die Totenruhe ist gewährleistet. Bedenken Sie dabei, dass die Art der Bestattung über Jahre und Jahrzehnte hinweg über den Ort des Gedenkens entscheidet. In der Vorstellung, dass der verstorbene Mensch an einem bestimmten Platz gut aufgehoben ist, liegt etwas Tröstliches. Es ist ein Unterschied, ob man ein sichtbares Grab vor sich hat, das man pflegen und gestalten kann, oder ob jemand im Gedenken allein auf seine Vorstellungskraft angewiesen ist, wie es beispielsweise bei einer anonymen Bestattung der Fall ist. Die christliche Bestattungskultur spricht für eine individuelle und öffentliche Form der Beisetzung. Für die Entscheidung kann es sinnvoll sein, die unterschiedlichen Bestattungsabläufe zu kennen.
Die Erdbestattung
„Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube“ – mit diesen Worten werden seit Jahrhunderten Verstorbene beerdigt. Sie werden in die Erde gelegt, aus der ihr Leib nach biblischem Verständnis geschaffen wurde (Schöpfungsgeschichte, 1. Buch Mose 1). Demzufolge wird bei der Erdbestattung der Körper in einem Sarg der Erde übergeben, „von der er genommen ist“. Die Angehörigen nehmen am Abschied unmittelbar teil. Sie gehen zu Fuß mit zur Grabstelle und sehen, wo sich die letzte Ruhestätte befindet. Auf diese Weise wird der Abschied begreiflich. Nach der Bestattung können die Anwesenden untereinander Erinnerungen teilen und Kraft aus dem gemeinsamen Beisammensein gewinnen.
Die Feuerbestattung / Urnenbestattung
Viele Menschen entscheiden sich zu Lebzeiten, auch aus praktischen Erwägungen, für eine Feuerbestattung. Sie erfordert nur ein kleines Urnengrab bzw. weniger Platz im Familiengrab. Auch sind die Kosten für das Grab und die anschließende Grabpflege nicht so hoch wie bei einer Erdbestattung. Im Unterschied zur Erdbestattung verabschiedet die Trauergemeinde sich nach dem Trauergottesdienst aus der Trauerhalle, ohne den verstorbenen Menschen zur letzten Ruhestätte begleiten zu können. Erst mit zeitlichem Abstand erfolgt die Urnenbeisetzung, der meist nur die engsten Angehörigen beiwohnen. Es kann auch der Trauergottesdienst mit der Urnenbeisetzung verbunden werden. Dann wi rd die Urne statt des Sargs, umgeben von Kerzen, Kränzen und Blumen, in der Trauerhalle aufgebahrt. Die Urnenbeisetzung schließt sich in diesem Fall an die Trauerfeier an. Die Beisetzung der Urne kann in einem Erdgrab erfolgen, in einem speziellen Urnengräberfeld oder in einer Urnenwand. Auch die Urnenbeisetzung wird auf Wunsch von der Pfarrerin oder dem Pfarrer begleitet.
EKHN
Wichtig zu wissen ist: Niemand von außen hat über den toten Menschen zu bestimmen. In jedem Fall müssen die Angehörigen den vorgeschlagenen Schritten zustimmen.
Es ist für viele Angehörige mit Angst verbunden und kann dennoch sehr hilfreich sein, den Leichnam noch einmal anzuschauen und zu berühren. Denn dies erleichtert es, loszulassen und den Tod anzunehmen. Eine harmonische, ruhige und persönliche Umgebung, ob zu Hause oder in Form eines speziellen Abschiedsraums, schafft den angemessenen Rahmen dafür.
Sie können eine Pfarrerin oder einen Pfarrer bitten, eine Aussegnung vorzunehmen. Die ursprüngliche Bedeutung der Aussegnung geht zurück auf Zeiten, in denen die Menschen meist zu Hause starben. Unter geistlichem Beistand nahmen die Hinterbliebenen von dem verstorbenen Menschen Abschied, bevor der Sarg aus dem Haus getragen wurde. Heute findet die Aussegnung oft in Abschiedsräumen statt, wie sie Krankenhäuser oder Pflegeheime zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer lassen Sie den verstorbenen Menschen nicht einfach nur los, sondern übergeben ihn in die fürsorglichen Hände Gottes. Dies geschieht im Gebet und im Segen.
Das Trauergespräch
Im Trauergespräch mit Ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer können Sie Ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen. Sprechen Sie darüber, wie Ihnen zumute ist und was die oder der Verstorbene Ihnen bedeutet hat. Führen Sie sich noch einmal vor Augen, welche Stationen dieses Leben genommen hat, und was Sie davon gemeinsam erlebt haben. Dabei geht es um das, was im Leben gelungen ist, genauso wie um das, was möglicherweise schwierig war oder unvollendet geblieben ist. Die Pfarrerin oder der Pfarrer wird alles, was gesagt wird, vertraulich behandeln. Nur mit Ihrem Einverständnis werden die Inhalte des Trauergesprächs in der Traueransprache aufgegriffen.
Das Trauergespräch dient auch dazu, mit Ihnen den Ablauf der Trauerfeier zu besprechen. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam ein Bibelwort als Grundlage für die Predigt auszusuchen. Auch können Sie eigene Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung der Trauerfeier benennen oder Vorschläge für geeignete Musikstücke machen. Ihre Pfarrerin oder Ihr Pfarrer wird Ihnen gerne Entscheidungshilfe geben. Zum Beispiel ist von einem populären „Lieblingsstück“ abzuraten, weil es nach der Bestattung für immer mit dieser Trauer verbunden bleibt. Vor allem bei Liedgut aus der Unterhaltungskultur kann ein Wiederhören in den Medien später zu unerwünschten Gefühlen, zum Beispiel bei einer Autofahrt, führen. EKHN
Formen der Bestattung
Falls die oder der Verstorbene eine bestimmte Form der Bestattung ausdrücklich gewünscht hat, sollte diesem Wunsch nach Möglichkeit entsprochen werden. In allen anderen Fällen liegt es an den Angehörigen, eine Entscheidung zu treffen.
Bestattungsform - Gedanken zur Entscheidungsfindung
Es liegt ein tieferer Sinn darin, dass Friedhöfe und Gräber öffentliche und klar erkennbare Orte sind. Die Hinterbliebenen haben einen festen Ort des Gedenkens. Niemand kann von dem Besuch ausgeschlossen werden, da der Ort für alle zugänglich ist. Auch die Trennung zwischen einem „Ort der Toten“ und einem „Ort der Lebenden“ hat ihre Bedeutung. Die Angehörigen können Abstand zum Tod gewinnen, um zu ihrem eigenen Leben zurückzufinden. Und die Totenruhe ist gewährleistet. Bedenken Sie dabei, dass die Art der Bestattung über Jahre und Jahrzehnte hinweg über den Ort des Gedenkens entscheidet. In der Vorstellung, dass der verstorbene Mensch an einem bestimmten Platz gut aufgehoben ist, liegt etwas Tröstliches. Es ist ein Unterschied, ob man ein sichtbares Grab vor sich hat, das man pflegen und gestalten kann, oder ob jemand im Gedenken allein auf seine Vorstellungskraft angewiesen ist, wie es beispielsweise bei einer anonymen Bestattung der Fall ist. Die christliche Bestattungskultur spricht für eine individuelle und öffentliche Form der Beisetzung. Für die Entscheidung kann es sinnvoll sein, die unterschiedlichen Bestattungsabläufe zu kennen.
Die Erdbestattung
„Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube“ – mit diesen Worten werden seit Jahrhunderten Verstorbene beerdigt. Sie werden in die Erde gelegt, aus der ihr Leib nach biblischem Verständnis geschaffen wurde (Schöpfungsgeschichte, 1. Buch Mose 1). Demzufolge wird bei der Erdbestattung der Körper in einem Sarg der Erde übergeben, „von der er genommen ist“. Die Angehörigen nehmen am Abschied unmittelbar teil. Sie gehen zu Fuß mit zur Grabstelle und sehen, wo sich die letzte Ruhestätte befindet. Auf diese Weise wird der Abschied begreiflich. Nach der Bestattung können die Anwesenden untereinander Erinnerungen teilen und Kraft aus dem gemeinsamen Beisammensein gewinnen.
Die Feuerbestattung / Urnenbestattung
Viele Menschen entscheiden sich zu Lebzeiten, auch aus praktischen Erwägungen, für eine Feuerbestattung. Sie erfordert nur ein kleines Urnengrab bzw. weniger Platz im Familiengrab. Auch sind die Kosten für das Grab und die anschließende Grabpflege nicht so hoch wie bei einer Erdbestattung. Im Unterschied zur Erdbestattung verabschiedet die Trauergemeinde sich nach dem Trauergottesdienst aus der Trauerhalle, ohne den verstorbenen Menschen zur letzten Ruhestätte begleiten zu können. Erst mit zeitlichem Abstand erfolgt die Urnenbeisetzung, der meist nur die engsten Angehörigen beiwohnen. Es kann auch der Trauergottesdienst mit der Urnenbeisetzung verbunden werden. Dann wi rd die Urne statt des Sargs, umgeben von Kerzen, Kränzen und Blumen, in der Trauerhalle aufgebahrt. Die Urnenbeisetzung schließt sich in diesem Fall an die Trauerfeier an. Die Beisetzung der Urne kann in einem Erdgrab erfolgen, in einem speziellen Urnengräberfeld oder in einer Urnenwand. Auch die Urnenbeisetzung wird auf Wunsch von der Pfarrerin oder dem Pfarrer begleitet.
EKHN
Die Taufe
Die Taufe ist eines der ältesten Rituale der Christenheit und geht auf Jesus zurück. Bitte lesen Sie weiter ...Was ist ein Agapemahl?
von Pfarrer Dr. Hans-Jörg Wahl"Abendmahl zu Hause" bei Rat & Hilfe
Der Unterschied zum Abendmahl